
Alles über
Nutztiere
Klauengesundheit
Wussten Sie, dass 80 % der Kühe einmal im Jahr unter einer Klauenerkrankung leiden? Und davon nur 25 % mit klinischen Symptomen? Und dass die Kosten auf 50 € pro Kuh und pro Jahr geschätzt werden? Der größte Kostenpunkt sind dabei die Einbußen bei der Milchproduktion. Das bedeutet, dass hier noch viel Gewinn erzielt werden kann, sowohl im Wohlergehen als auch im finanziellen Bereich.
Wir können Ihnen helfen die genannten Zahlen zu reduzieren. Dabei beziehen wir uns weniger auf die Behandlung von akut lahmen Tieren. Die Klauenpflege wird doch meist von Klauenpflegern aus der Gegend durchgeführt. Das wichtigste ist die Prävention. Eine lahme Kuh muss selbstverständlich schnell behandelt werden, aber warum ist sie lahm geworden?
Hier kommen wir ins Spiel. Für einen gründlichen Aktionsplan ermitteln wir zuerst, wie schlimm die Klauenprobleme auf Ihrem Betrieb sind und machen eine Schätzung des potenziellen ökonomischen Verlustes. Dann legen wir Ziele und Erwartungen fest.
Für so einen gründlichen Aktionsplan müssen wir wissen, welche Art der Klauenprobleme im Betrieb bestehen. Dafür benötigen wir genaue Aufzeichnungen der Klauenerkrankungen durch Sie und den Klauenpfleger. Durch genaues Notieren der einzelnen Fälle zeigt sich oft ein Muster.
Sind es vermehrt Erkrankungen der Haut, rücken Hygiene, Fußbäder und individuelle Therapien in den Fokus. Bei Erkrankungen aus der Klaue heraus sind andere Faktoren von Bedeutung:
- Laufoberflächen
- Fütterung
- Trockenstand
- Klauenstand
Zum Beispiel Sohlenblutung: Sohlenblutungen können schnell entstehen, wenn eine Kuh auf einen Stein getreten ist. Aber bekommt jede Kuh, die auf einen Stein tritt, eine Sohlenblutung? Nein, natürlich nicht! Viele Faktoren spielen eine Rolle:
- Geburt: weicheres Bindegewebe
- Stoffwechsel: Pansenversäuerung, Calciummangel, Ketose
- Krankheiten: Toxine durch Gebärmutter- oder Euterentzündungen
- Belastung: viel Stehen durch schlechte Qualität der Liegeboxen, wenig Bewegung, Belastung der Klauenspitze (kurze Drehungen und Spitzen in Fußpfaden), Fehlstellungen der Klaue
Die Sohlenblutung ist vielleicht nicht das Gravierendste, ist aber ein Signal, dass in der Haltung etwas zu verbessern ist. Gemeinsam finden wir den Weg zum Erfolg!