cattle

Alles über

Nutztiere

Trinkwasser

Trinkwasser ist für Mensch und Tier lebensnotwendig. Da Schweine dem Menschen sich biologisch sehr ähnlich sehen, stellen sie oft die gleichen Anforderungen.

Trinkwasser darf nicht mit Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen, Viren und Toxinen kontaminiert sein. Die oben genannten Eigenschaften erscheinen logisch, sind aber oft nicht in Ordnung. Die regelmäßige Untersuchung vom Trinkwasser ist vorgeschrieben von der QS und der Initiative für Tierwohl.

Wir sehen jedoch, dass mit zunehmender Nutzung der Trinkwasserversorgung für den Midizingebrauch und der hinzugefügten Säure gegen Salmonellen, kontaminierte Leitungen entstehen. Wir wollen Trinkwasser nicht unnötig untersuchen, aber wir empfehlen eine kleine Kontrolle einmal pro Jahr durführen zu lassen. Hier denkt man zuerst an die Qualitätskontrolle des Wassers, ebenso wichtig ist jedoch auch die Kontrolle der Wasserverfügbarkeit der Tränkenippel.

Ferkel

Von Geburt an ist ein Ferkel abhängig von der Mutter. Wenn die Ferkel abgesetzt werden, müssen sie sich selbst versorgen. Die Rede von "Da ist ein Trinknuppel und er findet ihn schon", ist zu einfach. Die Ferkel, die damit noch nicht vertraut sind, müssen das noch erlernen. Die Tiere, die von der Muttersau am besten versorgt wurden, sind davon am meisten betroffen. Diese Tiere leiden öfter an Durchfall oder sterben im schlimmsten Fall.

Mastschweine

Mastschweine sind sehr robust und kennen den Trinkwassernippel vom Flatdeck - Bereich. Die Trinkwassernippel müssen immer zugänglich sein und vor allem muss die Wasserverfügbarkeit gegeben sein. Die Kontrolle und Desinfektion der Leitungen nach Medizingebrauch wird empfohlen. Das Ansäuern von Trinkwasser ist eine bewärte Methode der Salmonellenbekämpfung. Wird keine PH-Kontrolle durchgeführt, unterstützen Sie den Wachstum von Schimmel und Hefe in der Wasserleitung.

Sauen

Sauen haben in Abferkelbereich ein großes Bedürfnis nach Trinkwasser. Die minimale Dosis liegt bei einem Liter pro Minute, die beste Leistung liegt bei drei Liter pro Minute. Deshalb ist es wichtig, dass die Trinknippel regelmäßig kontrolliert werden. Hierbei geht es nicht darum, wie viel Liter die Sau getrunken hat, sondern ob die Trinknippel noch funktionsfähig sind. Bei Defekt sollten diese schnell ausgetauscht werden.